Deionisierung
Aktuellster Beitrag
Warum Sondermüll verursachen?

Warum für vollentsalztes Prozesswasser Sondermüll verursachen?
Eine der gängigsten Methoden, vollentsalztes Prozesswasser (deionisiertes Wasser) zur Verfügung zu stellen, ist die mittels sogenannter Harzpatronen, befüllt mit Einweg-Ionenaustauscher-Harzen. Hierbei handelt es sich um Kationen- und Anionenaustauscher in Form von Kunststoffkügelchen, deren eingebautes ionenaktives Tauschmaterial Ionen anlagern und abgeben kann. Das Ziel ist die Vollentsalzung des benötigten Prozesswassers.
Aus dieser Vorgehensweise entsteht nach Verbrauch des Einwegharzes umweltbelastender Sondermüll. Dieser wird in der Regel der thermischen Entsorgung (Verbrennung) zugeführt. Jede Neubefüllung der Harzpatrone mit frischem Einweg-Ionentauscher-Harz verursacht somit weiteren Sondermüll.
Nun stellt sich die Frage, warum dieses Verfahren noch gängige Praxis ist.
Wie wir alle wissen, erfordern Veränderungen Mut, neue Wege zu gehen. Und natürlich gibt es immer eine Reihe von Argumenten, nichts zu verändern, da vor allem die Kosten im Vordergrund stehen. Dem liegt leider die weitverbreitete Annahme zu Grunde, dass Harzpatronen mit Einwegharz besonders kostengünstig sind. Wir verfügen jedoch heute über Technologien, die es uns ermöglichen, zu 100 % ohne Einweg-Ionenaustauscher-Harze auszukommen. Diese Technologien sind wegen steigender Rohstoffkosten und der dringend erforderlichen Reduzierung der Umweltbelastung unbedingt angeraten, denn es entsteht kein umweltbelastender Sondermüll mehr, der in der Verbrennung landet und letztendlich unsere Umwelt belastet. Interessanterweise sind die Kosten für diese Systeme nicht höher, als die Kosten für mit Einweg-Ionenaustauscher-Harzen befüllte Harzpatronen bzw. Harzfässer.
Wir verfügen über mehr als 20 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der nachhaltigen und umweltschonenden Prozesswasseraufbereitung.
Gerne laden wir Sie ein, zusammen mit uns vor Ort ein System mit modernster überwachter Messtechnik zu testen. Um in Zukunft keinen Sondermüll mehr zu produzieren, vereinbaren Sie doch einfach einen Termin mit uns.
Mehr Informationen:
Ebenfalls wissenswert
Prozesswasser-Qualität und Umweltschutz
Einer der kritischen Prozesselemente beim Drahterodieren ist bekanntlich die Qualität des Dielektrikums. Hauptsächlich wird hierzu deionisiertes Wasser verwendet …
Niedriger Leitwert = Korrosionsschutz
Beim Drahterodieren wird in der Regel Wasser eingesetzt – deionisiertes Wasser gilt hier als Isolator und transportiert die entstehenden Abbrände zu den Filtersystemen der …
Ionenaustauscher
Mittels Ionentauschermaterialien können gelöste Ionen durch andere Ionen gleicher Ladung ersetzt werden. Während die behandelnde Lösung die Säule durchströmt, werden die …
pH-Wert
In der Chemie ist der pH-Wert – historisch bezeichnet „potential / power of hydrogen“ – eine Skala, die verwendet wird, um den Säuregehalt oder die Basizität einer wässrigen Lösung anzugeben. Bei sauren Lösungen …
Was ist ein Ion?
Ionen sind einzelne Atome oder ganze Moleküle, die eine elektrische Ladung besitzen. Die elektrische Ladung resultiert aus einem oder mehreren fehlenden beziehungsweise zusätzlichen Elektronen.
Alle Beiträge
– Schnellübersicht –
Warum Sondermüll verursachen?
Warum für vollentsalztes Prozesswasser Sondermüll verursachen? Eine der gängigsten Methoden, vollentsalztes Prozesswasser (deionisiertes Wasser) zur Verfügung zu stellen, ist die mittels sogenannter Harzpatronen, befüllt mit Einweg-Ionenaustauscher-Harzen. Hierbei...
Prozesswasser-Qualität und Umweltschutz
Prozesswasser-Aufbereitung – 100 % regenerationsfähig Einer der kritischen Prozesselemente beim Drahterodieren ist bekanntlich die Qualität des Dielektrikums. Hauptsächlich wird hierzu deionisiertes Wasser verwendet, welches mittels eines druckdichten...
Niedriger Leitwert = Korrosionsschutz
Beim Drahterodieren wird in der Regel Wasser eingesetzt – deionisiertes Wasser gilt hier als Isolator und transportiert die entstehenden Abbrände zu den Filtersystemen der Drahterodiermaschinen. Eisen reagiert mit Wasser und neigt dann zur Korrosion. Werden die...
Ionenaustauscher
Ionenaustauscher DIN 19633 Mittels Ionentauschermaterialien können gelöste Ionen durch andere Ionen gleicher Ladung ersetzt werden. Während die behandelnde Lösung die Säule durchströmt, werden die auszutauschenden Ionen an das Tauschmaterial gebunden. Dabei wird eine...
pH-Wert
In der Chemie ist der pH-Wert – historisch bezeichnet „potential / power of hydrogen“ – eine Skala, die verwendet wird, um den Säuregehalt oder die Basizität einer wässrigen Lösung anzugeben. Bei sauren Lösungen (mit hohen Konzentrationen an H+-Ionen) werden...