Deionisierung
Aktuellster Beitrag
Hygiene und Drahterodieren
Hygiene und Drahterodieren – ein kausaler Zusammenhang?
Diese Frage ist mit einem klaren JA zu beantworten. Wir können davon ausgehen, dass von allen Metallverarbeitungsverfahren das Drahterodieren der Bearbeitungsprozess ist, der die höchsten Anforderungen an die Hygiene speziell im Dielektrikum / Wasser stellt. Es ist wie bei einem Rennen mit vielen Kurven, man muss auf der Idealline bleiben, um den besten Weg zwischen Start und Ziel zu finden. Das ist nicht immer einfach. Eine Kombination aus dem richtigen pH-Wert, dem idealen Leitwert und reinem, unbelastetem Wasser stellt beim Drahterodieren die Idealline dar. Verlassen wir nun diese Idealline, aus welchen Gründen auch immer, kommen wir in der Regel nicht mehr auf das Siegertreppchen. Die Qualität der Werkstücke leidet in den unterschiedlichsten Erscheinungen. Das reicht von oberflächlicher Korrosion, maßlichen Abweichungen, Verfärbungen bis hin zu Lochfraß. In der Regel kosten die Folgen richtig Geld.
Mehr Informationen:
Ebenfalls wissenswert
Hygiene im Wasser
Kontamination von kreislaufbasiertem ProzesswasserHygiene im Wasser Um Kontaminationen jeglicher Art zu verhindern, ist es heute üblich, neue Anlagen im Rahmen von …
Redoxwert des Wassers
Eine Redoxreaktion ist eine chemische Reaktion, bei der Elektronen zwischen verschiedenen Substanzen übertragen werden. Oxidation bezieht sich auf den Verlust von Elektronen, während …
Warum Sondermüll verursachen?
Eine der gängigsten Methoden, vollentsalztes Prozesswasser (deionisiertes Wasser) zur Verfügung zu stellen, ist die mittels sogenannter Harzpatronen, befüllt mit Einweg-Ionenaustauscher-Harzen.
Prozesswasser-Qualität und Umweltschutz
Einer der kritischen Prozesselemente beim Drahterodieren ist bekanntlich die Qualität des Dielektrikums. Hauptsächlich wird hierzu deionisiertes Wasser verwendet …
Niedriger Leitwert = Korrosionsschutz
Beim Drahterodieren wird in der Regel Wasser eingesetzt – deionisiertes Wasser gilt hier als Isolator und transportiert die entstehenden Abbrände zu den Filtersystemen der …
Ionenaustauscher
Mittels Ionentauschermaterialien können gelöste Ionen durch andere Ionen gleicher Ladung ersetzt werden. Während die behandelnde Lösung die Säule durchströmt, werden die …
pH-Wert
In der Chemie ist der pH-Wert – historisch bezeichnet „potential / power of hydrogen“ – eine Skala, die verwendet wird, um den Säuregehalt oder die Basizität einer wässrigen Lösung anzugeben. Bei sauren Lösungen …
Was ist ein Ion?
Ionen sind einzelne Atome oder ganze Moleküle, die eine elektrische Ladung besitzen. Die elektrische Ladung resultiert aus einem oder mehreren fehlenden beziehungsweise zusätzlichen Elektronen.
Alle Beiträge
– Schnellübersicht –
Hygiene und Drahterodieren
Hygiene und Drahterodieren - ein kausaler Zusammenhang? Diese Frage ist mit einem klaren JA zu beantworten. Wir können davon ausgehen, dass von allen Metallverarbeitungsverfahren das Drahterodieren der Bearbeitungsprozess ist, der die höchsten Anforderungen an die...
Hygiene im Wasser
Kontamination von kreislaufbasiertem ProzesswasserHygiene im Wasser Um Kontaminationen jeglicher Art zu verhindern, ist es heute üblich, neue Anlagen im Rahmen von hygienischem Design zu entwerfen. Durch gemeinsame Konstruktionsdetails, offene Gestaltung mit der...
Redoxwert des Wassers
Was ist eine Redoxreaktion?Eine Redoxreaktion ist eine chemische Reaktion, bei der Elektronen zwischen verschiedenen Substanzen übertragen werden. Oxidation bezieht sich auf den Verlust von Elektronen, während Reduktion den Gewinn von Elektronen beschreibt. In einer...
Warum Sondermüll verursachen?
Warum für vollentsalztes Prozesswasser Sondermüll verursachen? Eine der gängigsten Methoden, vollentsalztes Prozesswasser (deionisiertes Wasser) zur Verfügung zu stellen, ist die mittels sogenannter Harzpatronen, befüllt mit Einweg-Ionenaustauscher-Harzen. Hierbei...
Prozesswasser-Qualität und Umweltschutz
Prozesswasser-Aufbereitung – 100 % regenerationsfähig Einer der kritischen Prozesselemente beim Drahterodieren ist bekanntlich die Qualität des Dielektrikums. Hauptsächlich wird hierzu deionisiertes Wasser verwendet, welches mittels eines druckdichten...