easyro

Betriebssicher, kostengünstig und umweltfreundlich.
Reinstes, rückstandsloses Prozesswasser
erreichen Sie mit Produkten unseres Partners


Membrantechnologie der EASYRO®
Der Vorteil dieser Technologie
- keine Zugabe von Chemikalien
- geringer Energieverbrauch
- einfache Handhabung
Für die Trennung der einzelnen Komponenten eines wässrigen Mediums (z.B. Frischwasser) wird in der Umkehrosmose eine semipermeable (halbdurchlässige) Membran eingesetzt. Diese Membran besitzt die Eigenschaft, dass die wässrige Komponente (reines Wasser = Permeat) die Membran passieren kann, während andere Komponenten wie Schwebstoffe, Salze usw. (= Konzentrat) in hohem Maße zurückgehalten und über den Abwasserausgang entsorgt werden.

Die Trennung der Komponenten erfolgt bei der Umkehrosmose und auch bei einer Nanofiltration durch eine Diffusionsmembran.
Der Druck, der nötig ist, um das Medium durch eine Diffusionsmembran zu bringen, ist um einiges höher als bei einer Mikro- oder Ultrafiltration. Dadurch wird zwar die Produktivität verringert, jedoch die Filtrationseffizienz stark erhöht. Der Rückhalt von z.B. Kalzium (Härte) liegt bei 99 %. Die Filtrationseffizienz variiert jedoch mit der Qualität der eingesetzten Membran und mit der Qualität des wässrigen Mediums (Eingangswasser).
Eine Membran besteht aus mehreren semipermeablen Membranlagen. Um eine möglichst große Oberfläche mit kleinstem Volumen zu erhalten, werden die einzelnen Membranlagen eng gewickelt. Es existieren hier zahlreiche Typen und Bauweisen. In der EASYRO® Umkehrosmose-Anlage verbauen wir rohrförmige Niederdruck-Hochleistungs-Membrane. Die hier eingesetzte Membrantechnologie ist der neueste Stand der Technik. Es werden ausschließlich Industriekomponenten verbaut, die mit herkömmlichen Haushaltsmembranen in keiner Weise vergleichbar sind.
Regelmäßige Rückspülung und Wartung der Membranen
Durch die permanente Diffusionsarbeit einer Membran sind Ablagerungen an den einzelnen Membranlagen unvermeidbar. Eine Vorfiltration vor der Umkehrosmose-Anlage entfernt zwar gröbere Verschmutzungen durch Partikel wie Schwebstoffe und Kolloide, verhindert jedoch nicht eine regelmäßige Reinigungsspülung der Membranen.
Eine Membran absorbiert während ihrem Arbeitsprozess wasserunlösliche Salze. Bei anorganischen Salzen wie Kalziumkarbonat und Bariumsulfat kann es leicht zu einer Ausfällung (Scaling) durch Übersättigung kommen. Es besteht die Gefahr einer Membran-Verblockung. Die Diffundierbarkeit der Mebranlagen nimmt immer mehr ab und die Lebenszeit der Membranen verkürzt sich enorm. Die Ausbeute an Permeat kann nicht mehr gewährleistet werden und der Druck in der Anlage steigt. Im schlimmsten Fall übersteigt der Druck den zulässigen Wert und beschädigt die Anlage.
Darum ist die regelmäßige Wartung der Wasseraufbereitungsanlage so wichtig. Bei einer Reinigungsspülung werden mögliche Ablagerungen auf den Membranlagen gelöst und mit dem Abwasser abgeführt. Die Membranen werden wieder frei von Rückständen und voll einsatzfähig.
Gerne übernehmen wir für Sie die regelmäßige Wartung Ihrer EASYRO® Anlage. Mit dem Abschluss eines Wartungsvertrages erinnern wir Sie automatisch an eine fällige Wartung und vereinbaren gerne einen Termin.
Mediathek
Kontakt
EASYRO®
Maßgeschneiderte Lösungen für individuelle Ansprüche
EASYRO® Wasseraufbereitungsanlagen wurden speziell für Industrie und Produktionsprozesse entwickelt. Die EASYRO® Anlage arbeitet auf Basis der Umkehrosmose und produziert betriebssicher, kostengünstig und umweltfreundlich reinstes, rückstandsloses Wasser.
EASYRO® 150
EASYRO® 300
EASYRO® 600
Individuell nach Wasserbedarf
- Energieeffiziente Membrantechnologie – variable Hochleistungs Membranen.
- Filtrationseffizienz von 95 – 99 % aller im Rohwasser vorhandenen gelösten Stoffe.
- 2 separate Ausgänge für unterschiedliche Wasserqualitäten.
Ausgang 1 – Leitwert einstellbar
Ausgang 2 – Leitwert fix - Modulare Bauweise – spätere Aufstockung jederzeit möglich.
- Druckgesteuert mit Membrankessel oder Niveau gesteuert mit drucklosem Tank und Pumpe.
Aufbau und Funktion

➀ | Aluminium Gehäuse |
- Geschlossenes eloxiertes Aluminium-Gehäuse
➁ | Modulbauweise |
- Flexible Größen je nach Wasserbedarf
- Durch die praktische Modulbauweise lässt sich die EASYRO® jederzeit problemlos erweitern
➂ | Siemens LOGO! 8 |
- Vollautomatische Überwachung und Steuerung der Anlage
- Klartext Display
- Anzeige von Betriebszustand, Warnungen, Alarmmeldungen
- Daten-Logging-Funktion
➃ | Niederdruck Hochleistungs- |
- Modernste energieeffiziente Membrantechnologie
- Permanent verwendbare Hochleistungs-Membrane
- Automatisch gesteuerte Rückspülung und Spülzyklen
- Filtrationseffizienz 95 – 99 %
➄ | Hochdruckpumpe |
- Geräuscharme, thermisch entkoppelte Pumpe

➀ | Wasserausgang 1 |
- Leitwert einstellbar
- Leitfähigkeitsmessung temp. kompensiert Messbereich 2 – 400 µs/cm
➁ | Wasserausgang 2 (Reinwasserausgang) |
- Leitfähigkeitsmessung temp. kompensiert Messbereich 2 – 200 µs/cm
Standardmäßiges Feature zu Reinwasserausgang
Liegt der tatsächlich produzierte Leitwert des Permeat über dem eingestellten Wert, wird solange verworfen, bis der gewünschte, eingestellte Leitwert wieder erreicht ist.
➂ | EASYNET |
- Standard Ethernet-Connector
- Web-Interface
➃ | Wassereingang |
- Eingang ¾“ AG Eingangsventil mit Schmutzfänger
➄ | Anschluss* |
- Anschluss für Niveausonde
* nur bei Niveau gesteuerten Anlagen in Verbindung mit einem Vorratstank
➅ | Abwasserausgang |
- Ausgang 10 mm oder DN 20
➆ | Mischregler |
- Zur Einstellung des Leitwertes für Wasserausgang 1
➇ | Elektrischer Anschluss |
- 230 V AC/50 Hz
- 250 – 600 W je nach EASYRO® Modell (Leistungsaufnahme siehe techn. Daten)
Industrie 4.0 – Funktion der Steuerung

Intelligentes Management
Passwortgeschützte Programmierung der Betriebsparameter.
Bedienerfunktion über Passwort auf verschiedenen Ebenen.
- Grenzwert für LF-Störung und LF-Vorwarnung
- Grenzwertüberschreitung
- Permeatleitfähigkeit
- Verwerfung

Bestens informiert
Warnungen und Informationen wie z.B. Verwerfungsmodus, Filter-Wechsel, Membran-Check usw. werden mit oranger Hintergrundbeleuchtung dargestellt.

Schnellstens reagiert
Die optische Hervorhebung von Alarmmeldungen in Rot ermöglicht das sofortige Reagieren auf Störungen im Prozessablauf (z. B. Druckmangel, Motor-Temperatur, Pegelsonde prüfen, Leckage usw.).
Siemens LOGO! 8
Vernetzte und mobile Kommunikation in Echtzeit
Einfaches Handling und eine Echtzeit-Kommunikation via Ethernet zeichnen die Siemens LOGO! 8 aus.
Der integrierte Webserver ermöglicht die Überwachung und Steuerung über WLAN* und über Internet. Natürlich passwortgeschützt und geeignet für alle gängigen Browser. Die Bedienung der LOGO! 8 ist über PC, Smartphone oder Tablet möglich.
SMS-Kommunikation** zur Alarmierung und Fernsteuerung via Handy.
* WLAN-Modul erforderlich
** GSM-Modul erforderlich

Technische Daten
In allen EASYRO® Umkehrosmose-Anlagen von easymetal werden rohrförmige Niederdruck-Hochleistungs-Membranen verbaut. Die hier eingesetzte Membrantechnologie ist am letzten Stand der Technik.
Es werden ausschließlich Industriekomponenten verbaut, die mit herkömmlichen Haushaltsmembranen in keinster Weise vergleichbar sind.
EASYRO® 150
Elektrischer Anschluss | |
Leistungsaufnahme | 250 W |
Spannung | 230 V AC / 50 HZ |
Geräuschpegel | > 60 dB(A) |
Absicherung | 10 A |
Wasseranschluss | |
Netzanforderung | 10 l/min |
Netzdruck | 2 – 6 bar |
Geräteanschluss | 3/4″ AG |
Abwasseranschluss | JG 10 / DN 20 |
Pumpenausgang | 1″ AG |
Hydraulische Leistung | |
Leistung (24 h) (abhängig von der Rohwasserqualität und dessen Temperatur) | 2400 l |
Ausgangsdruck Ausgang 1 | einstellbar 0,4 – 6,5 bar (werkseitig 4 bar) |
Ausgangsdruck Ausgang 2 | einstellbar 0,4 – 6,5 bar (werkseitig 4 bar) |
Überdruckalarm | inklusive |
Systemdaten Anlage | |
Entsalzungsrate | 95 % |
Entsalzungsrate max. in Kombination mit Polisher (bis zu 0,01 µs/cm) | 99,99 % |
Abwasser min. (abhängig von der Rohwasserqualität und Membranlebensdauer) | 35 % |
Ausgänge | 2 x JG 10 |
Ausgang 1 | einstellbar 2 – 400 µs/cm |
Ausgang 2 | Reinwasser fix |
Gewicht leer | ca. 18 kg |
Abmaße (L/B/H) | 450/490/147 mm |
EASYRO® 300
Elektrischer Anschluss | |
Leistungsaufnahme | 250 W |
Spannung | 230 V AC / 50 HZ |
Geräuschpegel | > 60 dB(A) |
Absicherung | 12 A |
Wasseranschluss | |
Netzanforderung | 15 l/min |
Netzdruck | 2 – 6 bar |
Geräteanschluss | 3/4″ AG |
Abwasseranschluss | JG 10 / DN 20 |
Pumpenausgang | 1″ AG |
Hydraulische Leistung | |
Leistung (24 h) (abhängig von der Rohwasserqualität und dessen Temperatur) | 4800 l |
Ausgangsdruck Ausgang 1 | einstellbar 0,4 – 6,5 bar (werkseitig 4 bar) |
Ausgangsdruck Ausgang 2 | einstellbar 0,4 – 6,5 bar (werkseitig 4 bar) |
Überdruckalarm | inklusive |
Systemdaten Anlage | |
Entsalzungsrate | 95 % |
Entsalzungsrate max. in Kombination mit Polisher (bis zu 0,01 µs/cm) | 99,99 % |
Abwasser min. (abhängig von der Rohwasserqualität und Membranlebensdauer) | 35 % |
Ausgänge | 2 x JG 10 |
Ausgang 1 | einstellbar 2 – 400 µs/cm |
Ausgang 2 | Reinwasser fix |
Gewicht leer | ca. 25 kg |
Abmaße (L/B/H) | 450/490/284 mm |
EASYRO® 600
Elektrischer Anschluss | |
Leistungsaufnahme | 600 W |
Spannung | 230 V AC / 50 HZ |
Geräuschpegel | > 60 dB(A) |
Absicherung | 16 A |
Wasseranschluss | |
Netzanforderung | 20 l/min |
Netzdruck | 2 – 6 bar |
Geräteanschluss | 3/4″ AG |
Abwasseranschluss | JG 10 / DN 20 |
Pumpenausgang | 1″ AG |
Hydraulische Leistung | |
Leistung (24 h) (abhängig von der Rohwasserqualität und dessen Temperatur) | 9600 l |
Ausgangsdruck Ausgang 1 | einstellbar 0,4 – 6,5 bar (werkseitig 4 bar) |
Ausgangsdruck Ausgang 2 | einstellbar 0,4 – 6,5 bar (werkseitig 4 bar) |
Überdruckalarm | inklusive |
Systemdaten Anlage | |
Entsalzungsrate | 95 % |
Entsalzungsrate max. in Kombination mit Polisher (bis zu 0,01 µs/cm) | 99,99 % |
Abwasser min. (abhängig von der Rohwasserqualität und Membranlebensdauer) | 35 % |
Ausgänge | 2 x JG 10 |
Ausgang 1 | einstellbar 2 – 400 µs/cm |
Ausgang 2 | Reinwasser fix |
Gewicht leer | ca. 50 kg |
Abmaße (L/B/H) | 450/490/558 mm |
Redundantes System
EASYRO®
Höchste Verfügbarkeit durch Redundanz
Das Redundanzprinzip ist die gängigste Vorgehensweise zur Leistungssteigerung und Verhinderung des Ausfalls wichtiger Komponenten. Diese zusätzlichen Ressourcen sorgen für:
- Erhöhung der Ausfallssicherheit = Zuverlässigkeit bzw. Verminderung der Ausfallwahrscheinlichkeit von produktionstechnisch wichtigen Komponenten.
- Erhöhung der Betriebssicherheit = Gewährleistung eines unterbrechungsfreien Betriebes.
- Leistungssteigerung = doppelte Leistung bei Parallel-Schaltung
Master und Slave
Das System besteht aus 2 funktionierenden Anlagen (Master + Slave). Eine Anlage ist zum Master bestimmt und übernimmt die Hauptsteuerung.
Über den auf der Rückseite der Anlage sitzenden ETHERNET (Master/Slave Connector) werden die beiden Wasseraufbereitungsanlagen via Netzwerk miteinander verbunden.

2 x EASYRO® 600 im Redundanz-Betrieb
Redundanz
Abwechselnd ist jeweils nur eine Anlage zu einem Zeitpunkt aktiv.

Der Master (Anlage A) arbeitet. Der Slave (Anlage B) befindet sich im Modus „Bereit“ und wartet auf sein Signal.
Bild 2
Der Master gibt das Signal an den Slave. Der Slave (Anlage B) beginnt zu arbeiten. Während der Slave arbeitet befindet sich nun der Master (Anlage A) im Modus „Bereit“.
Bonus-Feature
Um evtl. Entnahmespitzen abdecken zu können, bietet die Pendelanlage ein Bonus-Feature.

Einspeisung
Mit dem passenden Zubehör können Sie die EASYRO® Anlagen zur Einzel- oder Zentralversorgung einsetzen.
Je nachdem, ob Sie ein druckloses System mit einem Vorratstank vorziehen, direkt in Ihre Ringleitung einspeisen möchten oder ein druckgesteuertes Wasseraufbereitungssystem in Kombination mit einem Membrankessel wünschen – wir bieten die optimale Lösung für Ihren Bedarf.
Untertisch-Wasseraufbereitung
Für Klein- und Kleinstmengen an aufbereitetem Wasser empfehlen wir einen unserer Membrankessel von 8 bis 80 Liter Nennvolumen.
Diese Drucktanks eignen sich besonders im Laborbereich für die Speisung der Spüler.
Mit einem EASYRO Wasseraufbereitrungssystem werden sie platzsparend im Unterschrank an die Wand montiert.


Drucklose Tanksysteme
Vorratstanks mit größerem Volumen sind in unterschiedlichen Materialien und Größen erhätlich. Je nach Anwendung ist ein Kunststofftank HD-PE oder ein Edelstahltank von Vorteil.
Alle Tanks können als Basistank und als Zusatztank eingesetzt und somit miteinander verbunden werden (nur gleiche Tankgrößen). So lassen sich auf einfache Weise und kostensparend große Wasserreserven schaffen.


Drucktanks / Membrankessel
Drucktanks mit Standfüßen sind mit einem Nennvolumen von 200 oder 300 Liter verfügbar. Sie haben Druckausdehnungsgefäße mit fester Gasfüllung mit einem max. zulässigen Druck von 16 bar.

EASYBOTT Nachfüllwagen
Eine mobile Drucktank-Variante bietet der EASYBOTT Nachfüllwagen.



Zubehör
Vorfiltersysteme nach Ihren Bedürfnissen
Die Qualität Ihres Rohwassers und der gewünschte Reinheitsgrad des Prozesswassers nach der Wasseraufbereitung sind ausschlaggebend für die Wahl der geeigneten Vorfilter und für die Kombinationsmöglichkeiten von Umkehrosmose und Deionisierung.

Mediathek
Zum Download von Informationsmaterial aus dem Bereich Umkehrosmose